Weimarer Stadtschloss ©weimar GmbH

Thüringer Museen

Sonderausstellungen, neue Führungen und mehr

Ob Weimar, Mühlhausen oder Bad Frankenhausen, hier finden Sie wichtige Informationen zu Thüringer Ausstellungen.

freiheyt 1525 - 500 Jahre Bauernkrieg

Thüringer Landesausstellung 2025

Die Ausstellung wird in Mühlhausen und Bad Frankenhausen ausgerichtet. Diese beiden Städte waren zentrale Orte des historischen Geschehens. 

26.04. - 19.10.2025, Mühlhausen
10.05. - 17.08.2025, Bad Frankenhausen
www.bauernkrieg2025.de

 

 

 

GOTHA GENIAL?! Geistesblitze und Dauerbrenner aus 1250 Jahren. 

26. April 2025 – 30. März 2026, Herzogliches Museum
Kuratorin: Sonja Gruhlke 

Im Herzoglichen Museum Gotha erwartet Besucherinnen und Besucher im kommenden Jahr eine faszinierende Zeitreise: Die Sonderausstellung „1250 Jahre Gotha“ lässt Gäste tief in die Geschichte der einzigartigen Residenzstadt eintauchen, die noch viel mehr zu bieten hat, als das imposante Schloss Friedenstein. In der Ausstellung zeigt die Friedenstein Stiftung Gotha, wie die Traditionen und Innovationen Gothas das Bild Thüringens bis hinaus in die weite Welt prägten. Anhand bedeutender historischer Objekte, Dokumente und Zeitzeugenberichte entdecken Besucherinnen und Besucher die großen politischen, handwerklichen und kulturellen Entwicklungen, die Gotha zur Geburtsstätte wegweisender Ideen machten. Dabei geht die Ausstellung nicht nur auf bekannte Persönlichkeiten ein, sondern lässt auch verborgene Stimmen sprechen, die im Goth’schen Dialekt aus ihrem Alltag berichten. „Gotha genial!?“ zeigt politische Umbrüche, „typisch Gotha“, internationale Einflüsse, lebhaftes Vereinsleben und geniale Erfindungen, die die Stadt bis heute prägen. 

 

Zentrale Ausstellung der Klassik Stiftung Weimar zum Themenjahr "Faust"

Schon als Johann Wolfgang von Goethe 1775 nach Weimar kam, hatte er Teile des „Faust“ in der Tasche. Das Werk beschäftigte ihn sein Leben lang. Er verarbeitete dort das Wissen und die Fragen seiner Zeit, und dichtete auf der Höhe seines literarischen Könnens. Doch wie relevant ist der „Faust“ für uns heute? Im Themenjahr 2025 wird Weimar zur Faust-Werkstatt.
Geht uns „Faust“ heute etwas an? – Diese Frage erkundet die zentrale Ausstellung des Themenjahrs 2025 im Schiller-Museum.
01.05. 2025 - 01.11.2027
www.klassik-stiftung.de

 

Rembrandt 1632. Meister. Marke. Mythos 
Kooperationsprojekt Hessen Kassel Heritage und Friedenstein Stiftung Gotha 

Laufzeit Gotha: 6. September – 6. Dezember 2026, Herzogliches Museum 
Kuratoren: Justus Lange und Timo Trümper 

Im Jahr 1632 prägte Rembrandt nicht nur seine Kunst, sondern auch seine Marke und sein Renommee als Maler von Weltrang. Die Ausstellung Rembrandt 1632. Meister. Marke. Mythos beleuchtet diesen Wendepunkt in seiner Karriere. Besucherinnen und Besucher begeben sich auf eine Reise durch Rembrandts Schaffenszeit, die von stetigem Wandel und Innovation geprägt war. In der Ausstellung werden Bilder gezeigt, die die unterschiedlichen künstlerischen und wirtschaftlichen Ansätze ans Licht dokumentieren, die Rembrandts Werkstatt prägten. Highlight der Ausstellung wird ein interaktiver Laborbereich sein, der die Besuchen-den in die Welt der Kunstforschung eintauchen lässt. 
Ob in Kassel von Juni bis August 2026 im Schloss Wilhelmshöhe oder in Gotha von September bis November 2026 im Herzoglichen Museum – die Besucherinnen und Besucher erleben faszinierende Einblicke in Rembrandts Werkstattpraxis und die Entstehung der „Marke Rembrandt“. Die Ausstellung ist nicht nur für Kunstkennerinnen und -kenner, sondern auch für interessierte Laien ein Muss und bietet neue Forschungserkenntnisse aus dem Städel-Kooperationsprojekt.