Finden Sie Ihre Ansprechpartnerinnen für alles, was mit Thüringer Auslandsmarketing und B2B-Themen zu tun hat. Hier!
THÜRINGEN Exklusiv
Nächster Termin: 13. – 16. Mai 2025
Thema: „Historische Theater und Gartenkultur in Thüringen“
Das Thema steht im Umfeld des 200. Geburtstages des „Theaterherzogs“ Georg II. von Sachsen-Meiningen im kommenden Jahr und der Thüringer Landesgartenschau in Leinefelde-Worbis 2026.
Großes Erbe auf kleinem Terrain
Thüringens Reichtum an Gärten und Theatern
Was früher das Reisen durch die thüringischen Lande erschweren konnte, ist heute ein Vorteil für Touristen. Die Dichte von Residenzen mit allem, was dazu gehört, und die Nähe dieser Orte zueinander, ermöglicht eine Vielzahl von Erlebnissen in kurzer Zeit. Schnell lassen sich Stadt und Land kombinieren. Auf kurzen Wegen geht es von Schloss zu Schloss.
Die Thüringer Tourismus GmbH nimmt 2026 zum Anlass, historische Theater und Gärten in den Blick zu nehmen. Anlässe sind der 200. Geburtstag des Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen und die Thüringer Landesgartenschau 2026 in Leinefelde-Worbis.
Der Meininger Theaterherzog
Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen ist auch bekannt als „der Theaterherzog“. Er war ein Reformer und Förderer der Theaterkunst. An seinem Meininger Hoftheater, jetzt das Staatstheater Meiningen, entstand die Praxis des heute weltweit angewandten Regietheaters. Der Herzog engagierte sich persönlich für eine qualitätsvolle Aufführungspraxis. Er nahm berühmte Darsteller der Zeit unter Vertrag und ließ hochwertige Ausstattungen mit Kostümen und Kulissen fertigen. Das Meininger Hoftheater war im 19. Jahrhundert in ganz Europa bekannt, nicht zuletzt durch seine Gastspielreisen nach London, Wien, Stockholm, Moskau, Sankt Petersburg oder Amsterdam. Die reichen Ausstattungen, die bei Aufführungen zum Einsatz kamen, kann man heute im Theatermuseum in Meiningen bewundern.
Historische Theater-Perlen
Zu den historischen Theater-Perlen in Thüringen gehört auch das Deutsche Nationaltheater in Weimar (DNT). Dieses ging hervor aus dem Weimarer Hoftheater, dass Johann Wolfgang von Goethe einst 26 Jahre lang leitete und zu einer der besten Bühnen der
deutschen Lande machte. Musikalisch wirkten hier u.a. Hummel, Liszt und R. Strauss. Das DNT ist Heimat der Weimarer Staatskapelle.
Eines der ältesten noch bespielten und original erhaltenen Barocktheater der Welt steht in Gotha: Das barocke Ekhof-Theater auf Schloss Friedenstein. Es entstand in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts und verfügt über eine funktionstüchtige barocke Bühnentechnik. Geschaffen hat die „Schnellverwandlungsmaschinerie“ der Mailänder Giacomo Torelli. Sie wurde 1681 eingebaut und galt damals als Sensation. Noch heute kommt sie bei Aufführungen zum Einsatz.
Das zauberhafte klassizistische Liebhabertheater auf Schloss Kochberg entstand um 1800 als Privattheater. Schloss Kochberg war damals Sommersitz der Familie von Stein, die zum Weimarer Hof gehörte und enge Beziehungen zu Goethe pflegte. In den Sommermonaten werden hier Opern-, Theater und Konzertaufführungen inszeniert, in Produktionen, die auf diese Bühne zugeschnitten sind, mit renommierten Künstlern und Ensembles.
Gartenkultur mit Welterbestatus
2026 wird die Thüringer Landesgartenausstellung in Leinefelde-Worbis im historischen Eichsfeld stattfinden. Wer sie besucht, interessiert sich vielleicht auch für die Gärten und Parks in anderen Regionen des Landes. So zum Beispiel die Welterbegärten in und um Weimar, wie etwa der Park an der Ilm und die Schlossparks Belvedere und Tiefurt. Auch das Landgut Christoph Martin Wielands mit seiner idyllischen Gartenanlage befindet sich nahe Weimar.
Ein besonderes, und für viele vielleicht überraschendes Juwel der Gartenkunst ist der Schlosspark Altenstein, der etwas versteckt im Thüringer Wald, nahe dem historischen Kurort Bad Liebenstein liegt. Auf dem Rasen spielte schon Prinzessin Adelheid von Sachsen-Meinigen (die spätere britische Queen Adelaide), hier erging sich Johannes Brahms in inspirierenden Spaziergängen. Er gehörte zu den vielen namhaften Musikern, die mit der Meininger Hofkapelle zusammenwirkten.