Finden Sie Ihre Ansprechpartnerinnen für alles, was mit Thüringer Auslandsmarketing und B2B-Themen zu tun hat. Hier!
Wir haben was für Sie
UNESCO-Welterbe, Musikgeschichte rund um Johann Sebastian Bach, auf den Spuren von Martin Luther unterwegs, Burgen und Schlösser oder Rad- und Wanderurlaub in abwechslungsreichen Naturlandschaften. Wir stellen Ihnen unsere Themen vor und geben Tipps und Informationen. Finden Sie heraus, was Thüringen zu bieten hat und entscheiden Sie selbst was es sein darf.
Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar ©Jens Hauspurg, Thüringer Tourismus GmbH
Weltkultur dicht gedrängt
Weimar, Erfurt, Eisenach und der Nationalpark Hainich sind die Orte, die mit Einträgen in der UNESCO-Welterbeliste geehrte wurden. So viel Erbe auf einmal, und dann auch noch in kurzer Reiseentfernung. In Weimar finden Kulturinteressierte gleich zwei Themenkomplexe vor: Klassik und Bauhaus. Zahlreiche Museen, Schlösser, Gärten und die Häuser der Dichter Goethe und Schiller gehören dazu. Eisenach ist die Stadt der Wartburg, oft als DIE deutsche Burg bezeichnet. Die fast Tausendjährige war Zeugin vieler historischer Ereignisse und Inspiration für Richard Wagners „Tannhäuser“, der hier auch regelmäßig aufgeführt wird. Erfurts mittelalterliches jüdisches Erbe ist der jüngste Eintrag auf der UNESCO-Liste. Es umfasst mehrere Objekte, im Zentrum steht die Alte Synagoge, deren älteste Teile aus der Zeit um das Jahr 1000 stammen. Und schließlich der Hainich, der mit seinen Buchenurwäldern zum Weltnaturerbe gehört, dem man mittels Baumkronenpfad sogar „aufs Dach steigen“ kann. Welterbe in Thüringen
Bachdenkmal in Arnstadt ©Martin Kirchner, Stiftung Lutherhaus Eisenach
Bach und Familie
Mehr als 200 Jahre dominierte die Familie Bach das Musikleben in den Thüringer Städten. Erhalten geblieben sind zahlreiche historische Orte, wie die Taufkirche Johann Sebastian Bachs in Eisenach, die Bachkirche in Arnstadt und die Traukirche in Dornheim, Ort der ersten Hochzeit Johann Sebastian Bachs in 1707. Im Bachhaus Eisenach erfährt man mehr über Leben, Zeit und Werk des musikalischen Weltstars aus Thüringen. Eine perfekte musikalische Umrahmung für eine „Reise zu Bach“ bieten die jährlichen Thüringer Bachwochen im Frühling. Mehr Infos finden Sie auf bach-thueringen.de.
Augustinerkloster in Erfurt ©Martin Kirchner, Thüringer Tourismus GmbH
Martin Luther, Student, Mönch, Reformator
In Eisenach ging er zur Schule, in Erfurt studierte er die Sieben Freien Künste und wurde später Mönch und Priester. Augustinerkloster, Georgenburse, Michaeliskirche und der Dom St. Marien gehören zu den wichtigsten Lutherorten in Erfurt. Aber gepredigt hat er praktisch überall. Und das trifft auch auf weitere Thüringer Orte zu. Der Reformator Luther war schließlich auch auf der Wartburg und verbarg sich dort 1521/22 vor seinen Verfolgern. Bekanntermaßen nutzte er den Aufenthalt auf der Burg, um seine Bibelübersetzung zu beginnen. Das Lutherhaus in Eisenach hat dazu eine interessante und höchst unterhaltsame Ausstellung zu bieten. Auf luther-land.com halten wir weitere Informationen für Sie bereit.
Unter der Überschrift „freiheyt 1525. 500 Jahre Bauernkrieg“ gedenkt Thüringen 2025 der Ereignisse des Deutschen Bauernkrieges in Thüringen von 1525. Zentrum der Ausstellung ist die historische Stadt Mühlhausen mit ihren Museen und Müntzer-Gedenkstätten. Ergänzt wird dies durch Ausstellungen im Panoramamuseum Bad Frankenhausen, das direkt auf dem alten „Schlachtenberg“ steht. Informationen gibt es bereits jetzt unter bauernkrieg2025.de und in unserem B2B-Portal.
Schloss Friedenstein in Gotha ©Marcus Glahn, Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Burgen, Schlösser, Gärten
Um die 400 Burgen und Schlösser gibt es in Thüringen, mit unterschiedlichen Geschichten und Charakteren. Dabei sind fürstliche Residenzen, Überbleibsel einer sprichwörtlich gewordenen „Thüringer Kleinstaaterei“ über viele Jahrhunderte. Jeder Graf, Herzog oder Prinz hatte sein Stadtschloss, eine oder mehre Sommerresidenzen und immer auch einen schönen Garten dabei. Und natürlich Sammlungen – Gemälde, Porzellan, historische Fächer und vieles mehr. Heute ist das alles ein großartiges kulturelles Erbe und eine Attraktion für Besucher. Die Burgen des Landes sieht man oft schon von der Autobahn aus. Einige bergen Museen, in anderen kann man übernachten oder speisen, wieder andere sind malerische Ruinen, die man besuchen kann, um seiner Fantasie freien Lauf zu lassen. So etwa die Mühlburg, deren Geschichte möglichweise bis in das 6. Jahrhundert zurückreicht, die Zeit der Thüringer Könige und der Prinzessin Radegunde.
Die Landesgartenschau findet vom 23. April bis zum 11. Oktober 2026 in Leinefelde-Worbis statt – ein Highlight, das die Stadt nachhaltig prägen wird. Aber auch weitere 2.000 Parks und Gärten laden zum Flanieren, Verweilen und Genießen ein - ob fürstliche Anlagen, botanische Sammlungen, Kurparks Landschaftsgärten oder moderne Stadtparks. Informationen gibt es bereits jetzt unter www.lgs-leinefelde-worbis.de und in unserem B2B-Portal.
Thüringer Rhön, Wachholderhain in der Wiesenthaler Schweiz ©Marius Holler, Rhön GmbH
Unsere Natur
Ein artenreiches Mittelgebirge, ein besungener Wanderweg und einer der ältesten Buchenwälder Deutschlands: Das ist die wunderbare Natur Thüringens. Einzigartige Naturschönheiten bieten die Nationalen Naturlandschaften in Thüringen. Keines dieser 8 geschützten Gebiete gleicht dem anderen, ein jedes hat seinen ganz eigenen Charakter. Fünf Naturparke, ein Nationalpark und zwei Biosphärenreservate versprechen spannende Entdeckungen und stehen für zahlreiche Aktiv-Angebote sowie für erholsame Wellnessaufenthalte. Ob paddeln auf der Saale, radeln entlang der Werra, wandern am Rennsteig oder entspannen bei Yoga auf dem Baumkronenpfad – die Möglichkeiten sind äußerst vielfältig, und das zu jeder Jahreszeit. Finden Sie hier einige Natur-Tipps.
Werratalradweg nahe Creuzburg ©Joachim Negwer, Thüringer Tourismus GmbH
Unterwegs auf Rad- und Wanderwegen
Thüringen eignet sich prima für aktive Urlauber. Radwege entlang von Flüssen ermöglichen Touren in verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Sie erfüllen Bedürfnisse nach Naturerlebnis verbunden mit traditioneller Gastlichkeit und dem Entdecken von Orten der Kulturgeschichte. An vielen Wegen gibt es zudem eine gute E-Bike-Infrastruktur. Regionalbahnen in Thüringen transportieren Räder kostenfrei. Für Wanderer bietet Thüringen ein großes Netzwerk an Qualitätswegen. Der legendäre Rennsteig im Thüringer Wald ist nur einer davon. Deutschlands schönste Wanderwege 2022 und 2023 (laut Leserabstimmung „Wandermagazin“), liegen ebenfalls in Thüringen. Es sind der Gipfelweg im Thüringer Wald und die Saale Horizontale im mittleren Saaletal. Finden Sie hier kompakte Informationen zu Rad- und Wander-Optionen.
Mehr Informationen zum Download
Programmbeispiele
Erfahren Sie mehr zu Programm-Optionen und klicken Sie auf die Bilder.
Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar ©Jens Hauspurg, Thüringer Tourismus GmbH
Weltkultur dicht gedrängt
Weimar, Erfurt, Eisenach und der Nationalpark Hainich sind die Orte, die mit Einträgen in der UNESCO-Welterbeliste geehrte wurden. So viel Erbe auf einmal, und dann auch noch in kurzer Reiseentfernung. In Weimar finden Kulturinteressierte gleich zwei Themenkomplexe vor: Klassik und Bauhaus. Zahlreiche Museen, Schlösser, Gärten und die Häuser der Dichter Goethe und Schiller gehören dazu. Eisenach ist die Stadt der Wartburg, oft als DIE deutsche Burg bezeichnet. Die fast Tausendjährige war Zeugin vieler historischer Ereignisse und Inspiration für Richard Wagners „Tannhäuser“, der hier auch regelmäßig aufgeführt wird. Erfurts mittelalterliches jüdisches Erbe ist der jüngste Eintrag auf der UNESCO-Liste. Es umfasst mehrere Objekte, im Zentrum steht die Alte Synagoge, deren älteste Teile aus der Zeit um das Jahr 1000 stammen. Und schließlich der Hainich, der mit seinen Buchenurwäldern zum Weltnaturerbe gehört, dem man mittels Baumkronenpfad sogar „aufs Dach steigen“ kann. Welterbe in Thüringen
Bachdenkmal in Arnstadt ©Martin Kirchner, Stiftung Lutherhaus Eisenach
Bach und Familie
Mehr als 200 Jahre dominierte die Familie Bach das Musikleben in den Thüringer Städten. Erhalten geblieben sind zahlreiche historische Orte, wie die Taufkirche Johann Sebastian Bachs in Eisenach, die Bachkirche in Arnstadt und die Traukirche in Dornheim, Ort der ersten Hochzeit Johann Sebastian Bachs in 1707. Im Bachhaus Eisenach erfährt man mehr über Leben, Zeit und Werk des musikalischen Weltstars aus Thüringen. Eine perfekte musikalische Umrahmung für eine „Reise zu Bach“ bieten die jährlichen Thüringer Bachwochen im Frühling. Mehr Infos finden Sie auf bach-thueringen.de.
Augustinerkloster in Erfurt ©Martin Kirchner, Thüringer Tourismus GmbH
Martin Luther, Student, Mönch, Reformator
In Eisenach ging er zur Schule, in Erfurt studierte er die Sieben Freien Künste und wurde später Mönch und Priester. Augustinerkloster, Georgenburse, Michaeliskirche und der Dom St. Marien gehören zu den wichtigsten Lutherorten in Erfurt. Aber gepredigt hat er praktisch überall. Und das trifft auch auf weitere Thüringer Orte zu. Der Reformator Luther war schließlich auch auf der Wartburg und verbarg sich dort 1521/22 vor seinen Verfolgern. Bekanntermaßen nutzte er den Aufenthalt auf der Burg, um seine Bibelübersetzung zu beginnen. Das Lutherhaus in Eisenach hat dazu eine interessante und höchst unterhaltsame Ausstellung zu bieten. Auf luther-land.com halten wir weitere Informationen für Sie bereit.
Unter der Überschrift „freiheyt 1525. 500 Jahre Bauernkrieg“ gedenkt Thüringen 2025 der Ereignisse des Deutschen Bauernkrieges in Thüringen von 1525. Zentrum der Ausstellung ist die historische Stadt Mühlhausen mit ihren Museen und Müntzer-Gedenkstätten. Ergänzt wird dies durch Ausstellungen im Panoramamuseum Bad Frankenhausen, das direkt auf dem alten „Schlachtenberg“ steht. Informationen gibt es bereits jetzt unter bauernkrieg2025.de und in unserem B2B-Portal.
Schloss Friedenstein in Gotha ©Marcus Glahn, Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Burgen, Schlösser, Gärten
Um die 400 Burgen und Schlösser gibt es in Thüringen, mit unterschiedlichen Geschichten und Charakteren. Dabei sind fürstliche Residenzen, Überbleibsel einer sprichwörtlich gewordenen „Thüringer Kleinstaaterei“ über viele Jahrhunderte. Jeder Graf, Herzog oder Prinz hatte sein Stadtschloss, eine oder mehre Sommerresidenzen und immer auch einen schönen Garten dabei. Und natürlich Sammlungen – Gemälde, Porzellan, historische Fächer und vieles mehr. Heute ist das alles ein großartiges kulturelles Erbe und eine Attraktion für Besucher. Die Burgen des Landes sieht man oft schon von der Autobahn aus. Einige bergen Museen, in anderen kann man übernachten oder speisen, wieder andere sind malerische Ruinen, die man besuchen kann, um seiner Fantasie freien Lauf zu lassen. So etwa die Mühlburg, deren Geschichte möglichweise bis in das 6. Jahrhundert zurückreicht, die Zeit der Thüringer Könige und der Prinzessin Radegunde.
Thüringer Rhön, Wachholderhain in der Wiesenthaler Schweiz ©Marius Holler, Rhön GmbH
Unsere Natur
Ein artenreiches Mittelgebirge, ein besungener Wanderweg und einer der ältesten Buchenwälder Deutschlands: Das ist die wunderbare Natur Thüringens. Einzigartige Naturschönheiten bieten die Nationalen Naturlandschaften in Thüringen. Keines dieser 8 geschützten Gebiete gleicht dem anderen, ein jedes hat seinen ganz eigenen Charakter. Fünf Naturparke, ein Nationalpark und zwei Biosphärenreservate versprechen spannende Entdeckungen und stehen für zahlreiche Aktiv-Angebote sowie für erholsame Wellnessaufenthalte. Ob paddeln auf der Saale, radeln entlang der Werra, wandern am Rennsteig oder entspannen bei Yoga auf dem Baumkronenpfad – die Möglichkeiten sind äußerst vielfältig, und das zu jeder Jahreszeit. Finden Sie hier einige Natur-Tipps.
Werratalradweg nahe Creuzburg ©Joachim Negwer, Thüringer Tourismus GmbH
Unterwegs auf Rad- und Wanderwegen
Thüringen eignet sich prima für aktive Urlauber. Radwege entlang von Flüssen ermöglichen Touren in verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Sie erfüllen Bedürfnisse nach Naturerlebnis verbunden mit traditioneller Gastlichkeit und dem Entdecken von Orten der Kulturgeschichte. An vielen Wegen gibt es zudem eine gute E-Bike-Infrastruktur. Regionalbahnen in Thüringen transportieren Räder kostenfrei. Für Wanderer bietet Thüringen ein großes Netzwerk an Qualitätswegen. Der legendäre Rennsteig im Thüringer Wald ist nur einer davon. Deutschlands schönste Wanderwege 2022 und 2023 (laut Leserabstimmung „Wandermagazin“), liegen ebenfalls in Thüringen. Es sind der Gipfelweg im Thüringer Wald und die Saale Horizontale im mittleren Saaletal. Finden Sie hier kompakte Informationen zu Rad- und Wander-Optionen.
Mehr Informationen zum Download
Programmbeispiele
Erfahren Sie mehr zu Programm-Optionen und klicken Sie auf die Bilder.
Unsere neue englischsprachige Broschüre „Thuringia. A journey into heritage and nature” geht demnächst in Druck. Sie gibt einen Überblick über Thüringen-Themen und Highlights. Noch ehe die Broschüre gedruckt vorliegt, können Sie sie hier als PDF-Datei herunterladen. Deutschsprachige Broschüren können Sie in unserem Service Centre bestellen.